Details zum Tagesseminar Dr. Friedrich Pohl

Einfache Diagnose

Der Vortragsredner zeigt die praktische Anwendung von 6 Diagnosetafeln aus seinem „Handbuch Bienenkrankheiten“, das 2019 im Kosmos Verlag Stuttgart erscheinen ist. Diese Diagnosetafeln lassen sich direkt am Bienenvolk anwenden: Anzeichen für Krankheiten oder Störungen des Bienenvolkes sich so sehr einfach zu erkennen. Die so gesammelten „Indizien“ ermöglichen auch Laien, z.B. Viruserkrankungen zu erkennen. Diese breiten sich zunehmend aus und belasten Bienenvölker.
Die Diagnose beginnt am Flugloch – die ZuhörerInnen werden erstaunt sein, was sich bereits vor dem Öffnen des Bienenkastens erkennen lässt!
Mit Foto- und Filmaufnahmen werden die Augen der TeilnehmerInnen auf wichtige Hinweise geschult, die leicht übersehen werden. zurück

Varroamilben und Bienenviren anders bekämpfen

Mit (aggressiver) Ameisensäure kann man „nur“ die Varroamilben bekämpfen – dagegen bietet z.B. eine Brutpause mit anschließender Sprüh-Anwendung der (sanfteren) Oxal- oder Milchsäure eine wirksame Varroabekämpfung und eine Unterbrechung der Virusverbreitung im Bienenvolk. Mit weiteren imkerischen Maßnahmen wie Bauerneuerung (Wabenhygiene) und Umweiselung können Bienenviren noch stärker bekämpft werden: Der Vortragsredner zeigt, wie diese Schritte sich in die in ein Jahreskonzept einbinden lassen. Einige Maßnahmen können bei gutem Timing sogar zu einer größeren Honigernte führen! zurück

Klima und Bienengesundheit

Was haben Klimaveränderung und der Bienenstandort mit einer guten Überwinterung der Bienenvölker zu tun? Die aktuell spürbaren Klimaveränderungen haben den Vortragsredner bewogen, dieses Thema anzusprechen: Ungünstige Standortbedingungen sorgen für erheblichen Mehraufwand des Bienenvolks z.B. zur Wärmeregulation im Bienenvolk oder gar einen Brutstop wegen Hitze. Mit einfachen Maßnahmen kann man den Bienenvölkern helfen: z.B. Schatten am Bienenstand, Windschutz oder Bienentränken. zurück